Reichlich Gelegenheit zum Austausch hatten die langjährigen Mitglieder der Volksbank Wilferdingen-Keltern, die der Vorstandsvorsitzende Jürgen Wankmüller zusammen mit seinem Vorstandskollegen Ulf Meißner und dem Aufsichtsratsvorsitzenden Reinhard Engel im Dachgeschoss der Hauptstelle in Wilferdingen ehrte.
Während 40-jährige Mitgliedschaften im Vorfeld ein Präsent erhielten, konnten sich die 50- und 60-jährigen mit Kuchen, schwungvoller Musik des Pianisten Lothar Arnold und heiteren Sprüchen der Wilferdinger Waschweiber verwöhnen lassen.
„Als Genosse sind Sie Bestandteil eines wichtigen Eckpfeilers“, erinnerte Wankmüller an das nach wie vor geltende Kernprinzip von Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch, die Mitte des 19. Jahrhunderts die Volks- und Raiffeisenbanken gründeten: „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele.“ Gehe es der Region und den Menschen gut, gehe es auch der Volksbank Wilferdingen-Keltern mit über 35000 Kunden, davon 17500 Mitglieder, gut – und umgekehrt. „Wir werden unser bestes tun, das Volksbank-Schiff durch die raue See zu steuern“, so Wankmüller im Hinblick auf verschärfte Eigenkapital-Anforderungen und Niedrigzinspolitik.
Im Jahr 1965, Wankmüllers drittem Kindergartenjahr, in dem die ersten 500-Mark-Scheine den Besitzer wechselten und in Pforzheim die erste elektronische Briefsortieranlage lief, entschlossen sich folgende Geehrte für eine Mitgliedschaft: Rudi Schaller (Birkenfeld), Herbert Beutelspacher, Günter Bischoff, Kurt Erb, Else Ferrazzano, Fritz Göring, Siegfried Heiss, Erich Konstandin, Irmgard Polzer, Manfred Schmidt, Rudolf Schwartz (alle Karlsbad), Manfred Augenstein, Wolfgang Augenstein, Manfred Becker, Lutz Bemmer, Roland Bischoff, Werner Bischoff, Gudrun Bischoff, Otto Bischoff Jr., Erich Bolz, Margarete Bolz, Eugen Eberle, Georg Erb, Kurt Kern, Kleintierzüchterverein C 282 Dietlingen, Mina Knäble, Peter Knöller, Willi Rau, Karl Scheef, Klaus Schick, Jürgen Schroth, Walter Schwarz, Wolfgang Vetter, Wilhelm Welte, Karl Wüst (alle Keltern), Manfred Deeg, Helmut Dittler, Theo Ewald, Wolfram Jacob, Heinrich Kauselmann, Walter Seifert, Karl-Heinz Steidinger (alle Königsbach-Stein), Manfred Richard Schneider (Neuenbürg), Caecilia Brunner (Neuhausen), Siegfried Doll, Rudi Dörfler, Peter Hartmann, Johann Illner, Renate Kabis, Arnold Kanies, Bruno Konstandin, Gerhard Labe, Gisela Lerch, Robert Rögele, Rudolf Stier, Günter Volk, Rüdiger Wenz, Bruno Wesner, Walter Zind (alle Pfinztal), Johann Bader, Till Casper, Wilhelm Engel, Heinz Galm, Walter Granget, Hans Heinkel, Jehovas Zeugen Versammlung Remchingen, Bernhard Kammerer, Franz Mall, Gerhard Müller, Karin Müller, Theodor Pailer, Josef Rexter, Werner Rupp, Manfred Schwarz, Walter Seemann, Günter Siebler, Siegfried Struck, Edgar Karl Wagner, Jürgen Walch (alle Remchingen), Fußballverein Langenalb (Straubenhardt).
Im Jahr 1955, dem Ende der Besatzungszeit, als die Wilferdinger Schalterhalle schier noch einem Wohnzimmer glich und der Citroën DS 19 ein angesagtes Modell war, begann die Mitgliedschaft der folgenden Geehrten: ATSV Mutschelbach, evangelische Kirchengemeinde Ittersbach, Lore Neubauer, Eduard Ries, Konrad Weißmann, TSV Auerbach 1919 (alle Karlsbad), Erwin Augenstein, Werner Bauschlicher, evangelische Kirchengemeinde Ellmendingen-Dietenhausen-Weiler, 1. Fußball-Club 1914 Dietlingen, Naturfreunde Dietlingen, Manfred Schroth, Turn- und Sportvereinigung Ellmendingen (alle Keltern), Karl Bauer, Friedrich Herzog (Pfinztal), Gerhard Bittighofer, Dieter Deurer, Adolf Farr, FC Germania Singen 09, Ferdinand Gellner, Egon Hörner, Bertold Kröner (alle Remchingen). Eine Seltenheit ist die 75-jährige Treue der Weinbaugenossenschaft Keltern-Ellmendingen, deren Mitgliedschaft im Zuge der Auflösung allerdings bald enden wird.